2014 haben Unternehmen in Deutschland gut 1,16 Milliarden Euro für mobile Werbeformen ausgegeben. 2016 werden es laut einer Prognose von Statista mehr als 2,67 Milliarden Euro sein. Durch den Ausbau der mobilen Netze nimmt der Traffic über mobile Webseiten und Apps immer weiter zu und mobiles Advertising wird für ein erfolgreiches Marketing immer wichtiger. Nutzen Sie das Potenzial von Anzeigen auf mobilen Geräten und generieren Sie neue Kundenkontakte. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen.
Welche mobilen Werbeformen gibt es?
Grundsätzlich lassen sich drei Formen von Werbeanzeigen unterscheiden:
- Banneranzeigen
- Videoanzeigen
- “Interstitial”-Anzeigen

Banner- und Videoanzeigen lassen sich entweder auf mobilen Webseiten oder innerhalb von Apps anzeigen. “Interstitial”-Anzeigen sind eine Spezialform von normalen Banneranzeigen. Sie werden vor oder während des Aufrufs einer Seite bildschirmfüllend als Layer über der eigentlichen Seite angezeigt. Je nach gewünschter Form verschwindet die Werbung nach Ablauf eines Zeitfensters von selbst oder sie kann vom Besucher mit einem Klick beendet werden.
Anzeigen in Apps oder lieber im mobilen Web schalten?
Laut einer Studie des Analysehauses Flurry erfolgt die Nutzung des mobilen Internets in den USA zu 90 % über Apps und nur zu 10 % über mobile Browser. Die Daten für die Nutzung in Deutschland werden ähnlich aussehen.

Dennoch sollten Sie beide Zugangswege für eine erfolgreiche Kampagne berücksichtigen und die Aufteilung abhängig von Ihrer Zielgruppe und dem gewünschten Werbeerfolg machen.
Was sind die wichtigsten Punkte für eine erfolgreiche Kampagne?
Das Wichtigste zuerst: Optimieren Sie Ihre Internetseite für eine mobile Nutzung. Die beste Marketingkampagne im mobilen Bereich läuft ins Leere, wenn interessierte Besucher nur eine Desktopseite aufrufen können, die auf kleinen Smartphonedisplays nur schlecht zu betrachten ist.

Ob Ihre Seite für die mobile Nutzung optimiert ist, können Sie zum Beispiel mit einem Google-Tool prüfen. Bevor Ihre Seite nicht optimiert ist, sollten Sie von einer mobilen Marketingkampagne Abstand nehmen.
Überprüfen Sie Ihre Marketinggesamtstrategie und passen Sie die mobilen Anzeigen entsprechend darauf an. Definieren Sie Ihre Zielgruppe. Insbesondere bei mobilen Anzeigen können Sie dank Geo-Targeting Ihre Anzeigen nur in bestimmten Regionen anzeigen lassen.
Das ist zum Beispiel sinnvoll, wenn Sie vor allem regional tätig sind. So verhindern Sie eine hohe Belastung Ihres Werbebudgets und sind dennoch im mobilen Web für Ihre potenziellen Neukunden zu sehen.
Abhängig von der Art Ihres Unternehmens kann es sinnvoll sein, eine eigene App für Ihre Kunden zu entwickeln. Mögliche Einsatzbereiche wären zum Beispiel eine schnelle Kontaktaufnahme, zusätzlicher Support oder eine angepasste Variante Ihres Onlineshops. Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass Ihre App für Ihre Kunden einen echten Mehrwert bietet und nicht nur die eigene mobile Website in einem separaten Fenster anzeigt.