Mit Infografiken können Informationen besonders anschaulich aufbereitet und dargestellt werden. Im Online-Marketing sind sie ebenso ein geeignetes Instrument zur Generierung von Leads, denn wer auf eine Infografik klickt, kann beispielsweise auf die Website des jeweiligen Anbieters weitergeleitet werden – und ist dann oft nur noch einen Schritt von der Eingabe seiner Kontaktdaten und weiteren Angaben zur Person entfernt.

Eine Infografik sagt mehr als tausend Worte

Als Infografik wird die bildliche Wiedergabe von Sachinformationen in einer Abbildung bezeichnet. Ziel einer Infografik ist es, komplexe Sachverhalte in möglichst übersichtlicher Form darzustellen. Gute Infografiken zeichnen sich dadurch aus, dass sie einfach in der Darstellung – und dadurch unmittelbar verständlich – sind, ohne dass darunter ihre Genauigkeit leidet. In der Vermittlung von Informationen sind Infografiken reinem Text überlegen, weil der Mensch Informationen erwiesenermaßen vor allem visuell wahrnimmt: Denn während Texte vom Leser zunächst verstanden und dann inhaltlich eingeordnet werden müssen, liefern Infografiken dem Betrachter Informationen in bereits aufgearbeiteter Form. In der Leadgenerierung sind Infografiken ein unverzichtbares Instrument: Sie wecken das Interesse des Betrachters, leiten ihn sanft durch den Text – und lassen sich mit wenigen Tricks in echte “Leadgenerierungsmaschinen” verwandeln.

Relevante Daten anschaulich darstellen

Gut geschriebene Texte haben einen Spannungsboden, der das Interesse des Lesers vom Anfang bis zum Ende aufrechterhält und ihn von der ersten bis zur letzten Zeile “mitnimmt”.

Die Gestalter von Infografiken sind vor ganz ähnliche Aufgaben gestellt wie Journalisten und Werbetexter: Auch sie müssen zunächst Informationen finden, die für den Betrachter von Relevanz sind, und diese Daten dann grafisch so gestalten, dass das Interesse des Betrachters geweckt und aufrechterhalten wird. Gut geschriebene Texte haben einen Spannungsboden, der das Interesse des Lesers vom Anfang bis zum Ende aufrechterhält und ihn von der ersten bis zur letzten Zeile “mitnimmt”. Die Gestalter von Infografiken sind vor ganz ähnliche Aufgaben gestellt wie Journalisten und Werbetexter: Auch sie müssen zunächst Informationen finden, die für den Betrachter von Relevanz sind, und diese Daten dann grafisch so gestalten, dass das Interesse des Betrachters geweckt und aufrechterhalten wird.

An die Zielgruppe denken

Relevante Daten sind Daten, die für den Betrachter von Bedeutung sind. Um relevante Daten zu finden, müssen Sie sich daher die Frage stellen, für welche Zielgruppe Sie die Informationen in grafischer Form aufbereiten – und welche Erwartungen, Hoffnungen und Wünsche Ihre Zielgruppe mit dem Betrachten der Infografik vermutlich verbinden wird. Sodann müssen Sie sich überlegen, welche Botschaft Sie übermitteln wollen. Idealerweise passt diese Botschaften genau zu den Erwartungen, Hoffnungen und Wünschen Ihrer Zielgruppe – und wird von ihr auch auf den ersten Blick als Antwort auf ihre Fragen erkannt. Damit Ihnen das gelingt, muss Ihre Infografik die relevanten Daten in eine gute Story verpacken. Dabei gilt: Weniger ist mehr! Beschränken Sie sich auf wenige wirklich wichtige Informationen pro Grafik, die auch ohne weitere Erläuterungen verständlich sind. Bauen Sie schließlich einen Call-to-Action in die Infografik oder platzieren ihn in deren unmittelbarer Umgebung, damit der Lead generiert wird und Sie die Kontaktdaten des Betrachters erhalten.

Die Erstellung – der Data-Audience-Message-Story Prozess im Überblick

  1. Data:
    Nutzen Sie relevante Daten, die dem Leser einen Mehrwert bieten und eine “Geschichte” erzählen.
  2. Audience:
    Stellen Sie sich die Frage, für welches Publikum bereite ich die Daten auf? Was ist für meine Zielgruppe von Interesse?
  3. Message:
    Welche Message möchte ich übermitteln? Entscheiden Sie sich für eine Kernbotschaft, die Sie Ihrer Zielgruppe übermitteln möchte und welche diesen einen Mehrwert bietet.
  4. Story:
    Verpacken Sie die Infografik eine gute Story. Auch eine Infografik erzählt eine Geschichte – diese ist jedoch leicht verständlich und bietet dem Nutzer alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
  5. Call-To-Action:
    Geben Sie der Infografik ein “Zuhause”, indem Sie einen Call-to-Action einbauen.

So gehen Ihre Infografiken “viral”

Mit einer aussagekräftigen Infografik können Sie nicht nur einen, sondern viele Leads gewinnen – und die Betrachter der Grafik helfen Ihnen dabei, indem sie die Grafik mit ihren eigenen Kontakten teilen. Was müssen Sie tun, damit Ihre Infografik “viral” geht? Ganz einfach: Stellen Sie unter der Infografik einfach den Code zur Verfügung, mit dem diese kopiert und auf anderen Websites wiedergegeben werden kann.

Achten Sie dabei darauf, dass der Code direkt auf Ihre eigene Website verlinkt. Bei jedem Klick auf die (auf einer anderen Website angezeigte) Infografik wird der Leser so automatisch auf Ihre Website weitergeleitet. Auch Schaltflächen, mit denen Ihre Infografik über Facebook, Twitter und andere soziale Medien geteilt werden kann, sollten nicht fehlen.

Das hat für Sie gleich zwei Vorteile:
Erstens erhöht sich der Adressatenkreis exponentiell – und zweitens ist die Wahrscheinlichkeit, unter diesen neuen Betrachtern zahlreiche neue Leads zu generieren, überdurchschnittlich hoch: Denn es ist davon auszugehen, dass die Erstbetrachter die Infografik überwiegend mit solchen Kontakten teilen, die ähnliche Interessen und Vorlieben haben wie sie selbst.

“Itsy Bitsy Teenie Weenie Honolulu Strandbikini” – eine gelungene Infografik

Ein gelungenes Beispiel ist die Infografik Itsy Bitsy Teenie Weenie Honolulu Strandbikini  des Otto-Versands zum Thema “Wissenswertes über den Bikini”: Informativ, übersichtlich und so attraktiv gestaltet, dass man gerne weiterscrollt. Wissenswerte Fakten sind anschaulich dargestellt, es wird klar eine Story erzählt und eine Message übermittelt.