Ob Restaurant in Berlin oder Arzt in München – Kunden suchen vor allem über Google nach lokalen Geschäften. Deshalb kann entsprechendes Marketing “Local SEO” entscheidend sein. Und wer sich näher mit der Thematik Suchmaschinenoptimierung für regional und lokal tätige Unternehmen auseinandersetzt, wird früher oder später mit dem Begriff „Local SEO“ konfrontiert sein. Doch was genau versteht man unter dem Begriff „Local SEO“ und warum spielt Google My Business eine so wichtige Rolle?
Was ist Local SEO?
Unter Local SEO versteht man die Optimierung der Internetpräsenz für lokale Suchanfragen, welche vor allem im Bereich der Suchmaschinenoptimierung eine wichtige Rolle spielt. Lokale Suchanfragen können zum einen eindeutige Begriffe, wie „Restaurant Berlin“ beinhalten. Zum anderen können bei der Eingabe von generischen Suchbegriffen, wie beispielsweise „Arzt“, mit Hilfe der IP-Adresse, beziehungsweise eines eingeloggten Google-Profils, Suchergebnisse in unmittelbarer Nähe generiert werden.
Local SEO gewinnt immer mehr an Relevanz
Laut einer Google-Studie aus dem Jahr 2014 suchen 80 Prozent der Kunden online nach lokalen Einkaufsmöglichkeiten, von welchen 50% binnen 24 Stunden ein Besuch des Geschäftes vor Ort zur Folge haben. Die Suche am PC rückt dabei immer weiter in den Hintergrund, denn ein Großteil der Nutzer in Deutschland suchen über Smartphone oder Tablet nach Produkten und Dienstleistungen. Laut einer Studie von KaufDa (http://www.bonial.de/studie-2015-handel-ohne-mobile-prasenz-nicht-mehr-prasent/) nutzen bereits 94 Prozent der lokal suchenden Kunden mobile Endgeräte. Und der Trend geht weiter nach oben, denn mobile Suchanfragen sind seit 2010 um 86 Prozent gestiegen. Laut Googles Studie suchen 88 Prozent der Smartphonebesitzer nach lokalen Informationen, 78 Prozent derer werden daraufhin aktiv und nehmen direkt Kontakt mit dem Unternehmen auf oder kaufen vor Ort ein. Hierbei kommt es dann zum RoPo-Effekt (Research Online, Purchase Offline). Das heißt, die Online-Suche verschmilzt also mit dem Einkauf in einem lokalen Geschäft. Gerade deshalb sollten Unternehmen die Online-Präsenz pflegen, um diesen Effekt für sich nutzen zu können.
Die 3 Säulen des Local SEO
Als tragende Funktion des Local SEO sind drei grundlegende Bausteine zu nennen:
- OnPage-Optimierung
- Local Citations
- Google My Business

1. OnPage-Optimierung
Die OnPage-Optimierung betrifft Maßnahmen bezüglich des technischen und inhaltlichen Aufbaus der Website. Das heißt:
- Domain schlüssig navigieren
- kurze Klickpfade
- klare URL-Strukturen
- optimale interne Verlinkungen
- übersichtliche Site-Map
- kein Duplicate Content
- sauberer HTML-Code
- optimale Meta-Tags
- Bilder beschreiben und anpassen sowie Texte strukturieren (H-Tags)
2. Local Citations:
Die Säule Local Citations wird häufig als Schnittstelle der anderen Baustellen OnPage-Optimierung und Google My Business bezeichnet. Hierbei sind vor allem Einträge in branchenrelevanten und themenverwandten Online-Portalen mit hohem Vertrauen essentiell. Diese sollten vor allem eine absolute NAP-Konsistenz aufweisen:

Neben den NAP-Daten spielen auch Kriterien wie die richtige Zuordnung einer Kategorie, Fotos, Öffnungszeiten und die Vollständigkeit sowie Profiltiefe eine wichtige Rolle für das Ranking. Auch Kundenbewertungen auf den einzelnen Portalen, besonders bei Google My Business, sind von Wichtigkeit. Einheitliche Daten soltlen ebenfalls auf der Unternehmenswebsite sowie im Google My Business-Profil hinterlegt sein. Denn sollte dies nicht der Fall sein, kann der Googlebot die Daten nicht auslesen,was wiederum Rankingverluste in der Suchmaschine zur Folge hat.
3. Google My Business:
Für lokal tätige Unternehmen ist es sinnvoll, einen Google My Business-Account anzulegen. Denn Google nutzt die Inhalte für das Ranking zur lokalen Suche und zeigt Inhalte wie Fotos, Bewertungen oder Öffnungszeiten in den lokalen Suchergebnissen an. Wie bereits erwähnt, können Unternehmen auf verschiedenen Wegen in den lokalen Suchergebnissen erscheinen.

Über einen Google My Business-Eintrag werden Unternehmen im sogenannten „Local 3-Pack“ von Google gelistet.Eingetragene Unternehmen erscheinen samt Kategorie, Adresse, Öffnungszeiten, Foto und Durchschnittsbewertung, verknüpft mit Stecknadeln auf Google Maps. Durch einen Klick auf einen der angezeigten Treffer wird dieser auf Google Maps geöffnet samt Übersicht über das Unternehmen inklusive Telefonnummer, Beschreibung und einzelnen Bewertungen. Darüber hinaus bietet sich Nutzern die Möglichkeit die Website des Unternehmens zu besuchen, sowie den Routenplaner zu öffnen.
Soll auch Ihr Unternehmen zu dem Local 3-Pack gehören, sollten Sie neben einem Google My Business-Eintrag, weitere Firmeneinträge anlegen.
Einheitliche und vollständige Unternehmensdaten auf sämtlichen relevanten Online-Portalen wie Branchenbücher, soziale Medien, Navigationssystemen und Bewertungsportalen, stärken die lokale Sichtbarkeit Ihres Unternehmens. Denn dadurch erkennt Google die Wichtigkeit des Unternehmens an und platziert es höher in den Suchergebnissen auf Google.
Doch ganz gleich, ob das gelistete Unternehmen zu dem Local 3-Pack gehört oder nicht, ist eine Registrierung bei Google My Business eine Art Eintrag in das wichtigste Branchenbuch des Internets. Denn ein solcher zählt als Rankingfaktor und steigert demnach die lokale Sichtbarkeit des Unternehmens.
Deshalb sollten Sie Google My Business nutzen
Ihr Firmenportrait:
- Mit einheitlichen und korrekten Daten wirkt Ihr Google-Firmeneintrag wie eine Webvisitenkarte für Sie. Sie können selbst steuern, welche Informationen Nutzer sofort erhalten, wenn Sie in Google nach Ihrem Unternehmen suchen.
Stärkung Ihrer Auffindbarkeit in der lokalen Suche:
- Durch Ihren Firmeneintrag werden Sie in Google Maps und im lokalen Index besser wahrgenommen und erhöhen Ihre Chancen auf ein gutes Ranking.
Monitoring Ihrer lokalen Sichtbarkeit:
- Im Google My Business Dashboard sehen Sie, wie oft Ihr Firmeneintrag in lokalen Suchen auftaucht.
Kommunikationskanal Google+:
- Nutzen Sie Google+ als Kommunikationskanal zu Ihren Kunden. Informieren Sie über aktuelle Aktionen, Rabatte oder neue Mitarbeiter. Außerdem beeinflussen Daten aus Google+ die personalisierte Suche.
Alles in Einem:
- Nutzen Sie die kostenlosen Dienste von Google im Paket: Maps, Youtube und Google+ sind tolle und kostenfreie Dienste für Unternehmer und Marketer.