
Google My Business
Das hauseigene Branchenbuch von Google
Mit über 94% gilt Google als die meistgenutzte Suchmaschine der Welt. Sie bewältigt täglich etwa 3,5 Milliarden Suchanfragen, das sind in der Sekunde im Durchschnitt 40500. Für Unternehmen ist es demnach essentiell von Kunden sowohl organisch als auch in der lokalen Suche gefunden zu werden. Um seinen Nutzern besonders relevante Antworten auf die lokalen Suchanfragen zu geben, hat der Suchmaschinenriese sein eigenes Branchenbuch Google My Business aufgebaut.
Was ist Google My Business?
Google My Business ist im Prinzip nichts anderes als ein kostenloses Branchenbuch, jedoch in aufgepeppter Version und mit viel mehr Möglichkeiten. Mit einem Google My Business Profil werden Sie mit Ihren Unternehmensdaten automatisch in der Google Suche, in Google Maps und auf Google+ gefunden. Darüber hinaus sind sämtliche Google-Produkte mit My Business verbunden. Das eigene Google Analytics-Konto kann eingesehen, AdWords Express-Kampagnen erstellt sowie Statistiken Ihrer Profile abgerufen werden.

Drei Fliegen mit einer Klappe: Google My Business, Google Maps und Google+
Google My Business ist Ihre zentrale Schaltfläche, um alle Ihre Informationen in den Google Diensten zentral zu verwalten, Daten bereitzustellen und einfach aktuell zu halten. Zu den Google Diensten zählt die Google Suche, Google Maps und Google+. Mit einem Google My Business Profil schlagen Sie demnach drei Fliegen mit einer Klappe. Über die Google Suche können Sie potenziellen Kunden alle wichtigen Informationen, wie Adresse, Telefonnummer und Öffnungszeiten, zu Ihrem Unternehmen präsentieren. Über Google+ können Sie in direkten Kontakt mit Interessenten und Kunden gehen und diese stets mit aktuellen Informationen und Aktionen zu Ihrem Unternehmen versorgen. Doch wie gelangt mein Unternehmen auf Google Maps? Auch hier ist kein Zutun Ihrerseits nötig, denn mit dem Google My Business Profil werden Sie von Kunden ebenfalls in Google Maps gefunden. Ihre Kunden können auf der Karte sehen, wo sich Ihr Unternehmen befindet und sich direkt zu Ihrem Unternehmen navigieren lassen. Dies ist besonders wichtig, denn Google Maps zählt zu den meistgenutzten Google Services und wird darüber hinaus von mehr als 400.000 Websites weltweit genutzt. Der Vorteil hierbei ist, dass Ihre Kunden Sie nicht nur direkt auf Google Maps mit ortsbezogenen Daten finden und sich direkt zu Ihnen navigieren lassen können, sondern diese durch die Integration von Google Maps auch auf Ihrer Website finden können. Mit einem kostenlosen Maps Generator können Sie Google Maps direkt in Ihre Website einbinden.
Warum benötige ich ein Google My Business Profil? Die Vorteile
Mit einem kostenlosen Eintrag im hauseigenen Branchenbuch Google My Business erscheinen Ihre Unternehmensangaben in der Google-Suche, in Google Maps und auf Google+.
Unternehmen wird somit die Möglichkeit geboten, auf kostenlose Art und Weise Suchmaschinenoptimierung auf lokaler Ebene zu betreiben. Mit der Kombination aus Einträgen in der Google-Suche, in Google Maps und auf Google+ wird Unternehmen eine Vielfalt an Optionen geboten, nicht nur von Kunden online besser gefunden zu werden, sondern Sie können ebenso wertvolle Kundenbewertungen generieren und Google+ als direkten Kommunikationskanal mit Ihren Kunden nutzen. Die Erstellung eines Google My Business Profils bietet lokal tätige Unternehmen jede Menge Vorteile.
Alle Vorteile auf einen Blick:
Wie erstelle ich ein Google My Business Profil? Unsere Schritt für Schritt Anleitung
Um Ihr Unternehmen bei Google My Business anzumelden, benötigen Sie ein Google Konto. Sofern Sie noch keines besitzen, können Sie hier ein Konto erstellen. Sobald Sie ein Konto angelegt haben, können Sie auf http://www.google.de/business/ durch einen Klick auf “Unternehmen eintragen” mit der Erstellung Ihres Google My Business Profils beginnen. Hier noch ein Youtube Video zum Thema: https://www.youtube.com/watch?v=MeEx8xUD9IE

Im nächsten Schritt gelangen Sie zur Unternehmenssuche in Google Maps. Um Doppeleinträge auf Google My Business zu Ihrem Unternehmen zu vermeiden, gilt es an dieser Stelle zu überprüfen, ob Ihr Unternehmens bereits mit einem Profil vertreten ist.

Geben Sie hierbei in die Suchmaske Ihr Unternehmen ein. Wichtig hierbei ist es, verschiedene Schreibweisen zu testen, um sicherzugehen, dass Ihr Unternehmen noch nicht bei Google My Business vertreten ist.

Wird Ihr Unternehmen in der Suche nicht gefunden, können Sie durch einen Klick auf “Unternehmen hinzufügen” ein eigenes Profil erstellen. In der eingeblendeten Eingabemaske können Sie dann alle wichtigen Daten, wie Firmierung, Adresse, Telefonnummer und Kategorie zu Ihrem Unternehmen angeben.

Achten Sie hierbei darauf, all Ihre Daten vollständig und korrekt einzutragen. Denn konsistente NAP-Daten (Name, Adresse und Telefonnummer) bilden den Grundstein eines erfolgreichen Profils. Nebendessen ist auch die Wahl der richtigen bzw. passenden Kategorie entscheidend.
Neben der bereits beschriebenen Variante gibt es noch eine weitere Optionen einen Google My Business Eintrag zu erstellen: Durch das Anlegen einer Seite in Google+.
Das Prinzip ist dasselbe. Auch hierfür benötigen Sie ein Google Konto und müssen mit diesem eingeloggt sein. Über Ihre persönliche Google+ Seite können Sie dann die Rubrik “Seiten” auswählen, woraufhin Sie dann wiederum zu einer Übersicht der Seiten, die Sie verwalten, gelangen. Klicken Sie dann auf “Google+ Seite erstellen” und wählen Sie im nächsten Schritt zwischen den Kategorien “Unternehmen”, “Einzugsgebiet” und “Marke”.

Nachdem Sie die zu Ihrem Unternehmen passende Kategorie ausgewählt haben, gelangen Sie wie in der ersten Variante bereits beschrieben zur Unternehmenssuche in Google Maps. Ab diesem Punkt unterscheidet sich die Erstellung nicht weiter vom zu Beginn bereits beschriebenen Prozess.

Sie wollen mehrere Standorte bei Google My Business veröffentlichen? Google My Business für Filialisten
Natürlich ist die Erstellung und Pflege von Google My Business Profilen auch für Unternehmen mit mehreren Standorten ein Muss. Und das nicht nur für den Hauptsitz Ihres Unternehmens, sondern für jeden Ihrer Standorte. Denn wenn Sie potenzielle Kunden in Ihre Filiale locken möchten, müssen Sie natürlich mit jedem Ihrer Standorte gefunden werden können. Es ist kein Geheimnis, dass die Erstellung der einzelnen Profile für jeden Ihrer Standorte mit einem enormen Zeitaufwand verbunden hat. Das hat auch Google My Business erkannt und den Prozess der Erstellung und Pflege Ihrer zahlreichen Standorte mit der Bulk-Standortverwaltung vereinfacht.
Wie erstelle und verwalte ich mehrere Standorte bei Google My Business?
Auch um die Bulk-Standortverwaltung für die Erstellung mehrerer Standorte bei Google My Business nutzen zu können, ist ein Google Konto notwendig. Sofern Sie noch keines besitzen, können Sie hier in wenigen Schritten eins erstellen. Mit Hilfe der Bulk-Standortverwaltung können Unternehmen mit mindestens 10 Standorten die eigenen Standortdaten gleichzeitig hinzufügen, bestätigen und bearbeiten. Das eigene Unternehmen muss hierbei lediglich den Richtlinien für die Präsentation Ihres Unternehmens auf Google entsprechen, um in der Google Suche, auf Google Maps und in anderen Google Produkten zu erscheinen.
Der zweite Schritt besteht dann darin, ein Unternehmenskonto zur Verwaltung Ihrer Standorte zu erstellen. Denn mit diesem können Sie nicht nur Ihre Standorte hochladen und verwalten, sondern ebenso Verwaltungsrechte für Ihre Standorte an mehrere Nutzer vergeben sowie standortbezogene Kampagnen erstellen:
- Rufen Sie Google My Business Standorte auf
- Klicken Sie oben links im Menüsymbol auf “Unternehmenskonto erstellen”
- Geben Sie Ihrem Unternehmenskonto einen Namen und klicken Sie auf “Fertig”
Daraufhin folgt die Erstellung einer Tabelle mit Ihren Standorten. In der Tabelle können Sie dann alle relevanten Informationen zu Ihren einzelnen Standorten angeben, diese dann hochladen und bestätigen. Bevor Sie die Tabelle erstellen, sollten Sie, um Doppeleinträge Ihres Unternehmens in Google My Business zu vermeiden, jedoch prüfen, mit welcher Ihrer Standorte Sie bereits gelistet sind. Sollten Sie bei der Recherche auf bereits bestehende Einträge stoßen, sollten Sie diese löschen oder die Inhaberschaft für diese beantragen. So erstellen Sie die Tabelle mit Ihren Standorten:
- Wählen Sie die zu verwaltende Seite aus und klicken Sie rechts unten auf das Pluszeichen
- Wählen Sie “Standorte aus einer Datei importieren”
- Laden Sie sich die Vorlage herunter
- Füllen Sie anschließend die Tabelle aus. Erschrecken Sie nicht über die Vielzahl der Felder. Für den Bulk-Upload sind nicht alle nötig. Empfehlenswert ist es, folgende Felder auszufüllen:
- Geschäftscode
- Name des Unternehmens
- Adresse
- Primäre Telefonnummer
- Primäre Kategorie
Sobald Sie alle relevanten Felder ausgefüllt haben, können Sie die Tabelle auf Google My Business hochladen. Im Anschluss erscheinen Ihre Standorte im Dashboard von Google My Business. Im Zuge dessen können Sie diese nochmals auf Vollständigkeit und Richtigkeit prüfen und mögliche aufkommende Fehler beheben.
Sind alle Tabellenfelder korrekt ausgefüllt, können Sie im nächsten Schritt die Bulk-Bestätigung anfordern. Mit dieser wird sichergestellt, dass die zu Ihrem Unternehmen angegebenen Daten richtig sind und nur berechtigte Personen, wie der Geschäftsinhaber oder autorisierte Vertreter, Zugriff darauf haben. Die Bestätigung erfolgt über ein Formular, in welchem Sie Angaben zur Person und zum Unternehmen tätigen und dieses dann an Google senden. Sobald Ihre Angaben bestätigt sind, erscheinen Ihre Standorte dann in der Google Suche, auf Google Maps und in anderen Google Produkten. Das Formular finden Sie, sobald Sie Google My Business Standorte aufrufen und oben rechts im Dashboard auf das Bestätigungssymbol klicken. Die Bestätigung kann bis zu vier Wochen dauern.
Wie verwalte und administriere ich mein Google My Business Profil?
Nachdem die Inhaberschaft bestätigt wurde, gilt es das Profil mit Leben zu füllen. Denn um von Google in den lokalen Suchergebnissen gut platziert und von potenziellen Kunden optimal gefunden zu werden, sollten Sie so viele Informationen wie nur möglich bereitstellen.
Auf diese Angaben sollten Sie dabei auf keinen Fall verzichten:
- Name des Unternehmens
- Adresse
- Kontaktdaten
- Kategorie
- Öffnungszeiten
- Fotos
- Beschreibungstext
Die Verwaltung und Administration Ihres Google My Business Profils erfolgt dann über das Google My Business Dashboard.

My Business

Bewertungen

Mit Hilfe dieser Rubrik behalten Sie stets den Überblick über eingegangene Google Bewertungen Ihres Unternehmens. Als Inhaber können Sie außerdem direkt darauf reagieren.
Statistiken

Mit Hilfe der Statistiken können Sie genau einsehen, wie viele Nutzer Ihren Firmeneintrag bei Google gesehen haben und wieviele Klicks dieser erhalten hat. Ebenso können Sie an dieser Stelle Statistiken zu Ihrer Google+-Seite einsehen. Sofern Sie Ihr Google Analytics im selben Google Konto verwalten, wie das Google My Business Profil, können Sie an dieser Stelle ebenfalls einen Auszug Ihrer Daten aus Analytics sehen.
AdWords Express

Durch die Rubrik AdWords Express soll lokalen Unternehmen der Einstieg in Googles Werbenetzwerk erleichtert werden. Hier haben Sie die Möglichkeit in der Google Suche und auf Google Maps für Ihr Unternehmen zu werben.
Google+ Seite

Über das Google Dashboard können Sie direkt zu Ihrer Google+ Seite wechseln. Durch die Erstellung eines Google My Business Profils erhalten Sie automatisch auch eine Google+ Seite. Diese können Sie als Kommunikationskanal zu Ihren Kunden nutzen und diese mit aktuellen Informationen zu Ihrem Unternehmen versorgen.
YouTube Konto erstellen

Ebenfalls im Dashboard enthalten ist die Videoplattform YouTube. Mit einem Klick darauf werden Sie direkt auf die YouTube Startseite weitergeleitet und können in wenigen Schritten ein YouTube-Konto erstellen.

Was gilt es bei der Erstellung eines Google My Business Profils zu beachten? Die Tipps und Tricks
- Die richtige Kategorie wählen
Eines der wichtigsten Kriterien für ein erfolgreiches Google My Business Profil ist die Wahl der richtigen Kategorie. Fokussieren Sie sich bei dieser nicht auf Produkte oder Dienstleistungen, sondern auch die Unternehmensart selbst. Sind Sie beispielsweise ein Metzger, wählen Sie die Kategorie “Metzgerei” und nicht etwa “Wurstwaren”. Je nach Art des Unternehmens empfiehlt es sich mehrere Kategorien auszuwählen, um möglichst zu vielen Suchbegriffen zu passen und demnach auch gefunden zu werden. Entscheidend ist jedoch die erste Kategorie.
- Die richtige Firmierung
Google legt großen Wert auf die korrekte Schreibweise Ihres Unternehmensnamen. Nutzen Sie deshalb genau dieselbe Schreibweise, wie sie auch im Impressum Ihrer Website zu finden ist und achten Sie auf Tippfehler. Unternehmensangaben zum Ort oder Slogans in der Firmierung sollten vermieden werden, denn diese wirken sich auf die Qualitätsstandards aus und können zu einer Streichung aus den Suchergebnissen führen.
- Eine aussagekräftige Unternehmensbeschreibung
Je mehr Informationen einem Kunden auf den ersten Blick geboten werden, desto wahrscheinlicher ist es, dass sein Interesse und somit auch die Klickrate steigt. Mit der Unternehmensbeschreibung sollten Sie potenziellen Kunden ein möglichst genaues und detailliertes Bild Ihres Unternehmens, Ihrer Dienstleistung bzw. Ihres Service bieten. Seien Sie präzise, korrekt und objektiv und bringen Sie in nicht mehr als 200 Zeichen die wichtigsten Informationen überzeugend auf den Punkt. Lassen Sie den Nutzer wissen, warum er ausgerechnet bei Ihnen Kunden werden soll. Da die Länge der Beschreibung auf 200 Zeichen limitiert ist, sollten Sie Ihr Profil unbedingt mit Ihrer Website verknüpfen, um den Kunden direkt zu den wichtigen weiterführenden Informationen weiterzuleiten und eine lange Sucherei zu ersparen.
- Seien Sie stets Up to date und halten Sie Ihre Informationen immer aktuell
Nichts ist schlimmer als veraltete oder fehlerhafte Informationen. Kunden auf der Suche nach lokalen Informationen haben werden Geduld noch Verständnis für veraltete Öffnungszeiten oder falsche Telefonnummern. Deshalb ist es besonders wichtig, Ihr Profil stetig zu pflegen und allzeit aktuelle Informationen bereitzustellen. Bieten Sie Ihren Kunden möglichst viele Kanäle für die Kontaktaufnahme, achten Sie jedoch darauf, dass Sie über diese auch zumindest während den Öffnungszeiten erreichbar sind, beziehungsweise schnell auf eingehende Anfragen reagieren können.
- Werden Sie zum lokalen Platzhirsch
Wie heißt es so schön, die Konkurrenz schläft nicht. Deshalb ist es besonders wichtig, dass Sie sich von dieser abheben. Sofern Sie beispielsweise bestimmte Dienstleistungen auf nur ein lokales Gebiet beschränken, sollten Sie Ihr lokales Einzugsgebiet unbedingt in den Adressinformationen angeben.
- Geben Sie Ihrem Profil ein Gesicht
Die Option Fotos in Ihren Google My Business Eintrag einzubauen sollten Sie unbedingt wahrnehmen. Zeigen Sie Ihr Unternehmen und geben Sie Ihrem Profil ein Gesicht. So können sich potenzielle Kunden ein erstes Bild von Ihrem Unternehmen machen, Sie wirken vertrauensvoller und haben die Chance sich von Ihrer Konkurrenz abzuheben. Aussagekräftige Profile benötigen aussagekräftiges Bildmaterial. Etwa zehn interessante Bilder mit Bezug zum Unternehmen ist in der Regel ein guter Richtwert.

Die Google My Business Richtlinien - was sind sie und warum sollte ich mich daran halten?
Um eine hohe Qualität der Informationen auf Google zu garantieren, hat der Suchmaschinen für die Präsentation von Unternehmen auf Google einige Richtlinien definiert. Wer als Unternehmen von potenziellen Neukunden demnach optimal gefunden und in den lokalen Suchergebnissen gut positioniert sein möchte, sollte sich bei der Erstellung seiner Google My Business Profile an den vorgegebenen Richtlinien orientieren. Google hat hierbei hinsichtlich der Informationen zum Unternehmen folgende Kategorien definiert:
- Name
- Adresse
- Website und Telefonnummer
- Kategorie
- Öffnungszeiten
Name:
Beim Namen gilt es darauf zu achten, stets mit einheitlichen Namen vertreten sein. Nutzen Sie für Ihr Google My Business Profil dieselbe Firmierung wie auch im Impressum Ihrer Website und verzichten Sie auf die Verwendung von Zusatzinformationen wie:
- Marketingslogans
- Sonderzeichen
- Eingetragene Markenzeichen
- Wörter in Großbuchstaben
- Öffnungszeiten
- Telefonnummer oder Website-URLs
- Informationen zu Produkten oder Dienstleistungen
- Lageinformationen
- Standortinformationen
Adresse:
Achten Sie auf die genaue Angabe Ihrer Adressdaten, denn auch diese zählen zu den NAP-Daten und haben Einfluss auf Ihre Positionierung in den lokalen Suchergebnissen. Übergreifende Städtenamen, Querstraßen oder Postfächer sollten vermieden werden.
Website und Telefonnummer:
Zu den NAP-Daten gehören neben der richtigen Firmierung und der Adressdaten auch die Telefonnummer. Deshalb legt Google großen Wert darauf, Sie stets mit derselben Telefonnummer zu finden. Verwenden Sie hierbei eine örtliche Telefonnummer unter der Sie auch gut erreichbar sind. Auf Callcenter-Nummern oder Hotlines sollten Sie verzichten.
Die angegebene Website sollte Ihren individuellen Unternehmensstandort widerspiegeln. Für den Fall, dass Sie keine eigene Website haben, verzichten Sie am besten auf eine Angabe. EIne URL, über die Nutzer dann auf Zielseiten, wie beispielsweise Soziale Netzwerke gelangen, sollten Sie vermeiden.
Kategorie:
Da potenzielle Kunden mit Hilfe der von Ihnen angegebenen Kategorie spezifische Dienstleistungen nach denen sie suchen erhalten, sollten Sie bei der Wahl der Kategorie folgende Aspekte beachten:
- Wählen Sie möglichst präzise Kategorien
- Verzichten Sie auf das Hinzufügen von unzähligen Kategorien. Hier gilt das Motto “Weniger ist mehr”
- Verwenden Sie Kategorien nicht als Keywords oder um Merkmale Ihres Unternehmens zu beschreiben
- Vermeiden Sie die Verwendung von Kategorien, die andere Unternehmen in Ihrer unmittelbaren Nähe verwenden
Öffnungszeiten:
Zeigen Sie potenziellen Neukunden, wann Sie zu finden sind, um zu vermeiden, dass diese vor verschlossener Türe stehen. Außerdem können Sie Ihre Öffnungszeiten für bestimmte Anlässe, wie Feiertagen oder an besonderen Terminen spezielle Öffnungszeiten festlegen.
Ebenso gibt es Unternehmen, die besser keine Öffnungszeiten angeben sollten. Hierzu zählen beispielsweise Hotels, Kinos, Notaufnahmen, Schulen und Universitäten, Transportdienste, Flughäfen, Gebets- sowie Veranstaltungsstätten und Naturdenkmäler.

Inhaberschaft beantragen: Behalten Sie die Kontrolle über Ihr Google My Business Profil
Damit Sie selbst die volle Kontrolle über Ihr Google My Business Profil haben und auch nur Sie Daten ändern können, ist es besonders wichtig die Inhaberschaft des Profils zu beantragen.
Wie beantrage und bestätige ich die Inhaberschaft meines Google My Business Profils?
Sobald Sie all Ihre Daten bei der Erstellung vollständig und korrekt angegeben haben, können Sie die Inhaberschaft des Profils beantragen und bestätigen. Diese erfolgt dann per Postkarte samt Code, welche an die im Profil angegebene Adresse geschickt wird. Dieser Vorgang kann bis zu zwei Wochen in Anspruch nehmen. Sobald die Bestätigung wiederum bei Google eingegangen ist,, wird sowohl Ihr Unternehmenseintrag, als auch die zugehörige Google+ Seite freigeschaltet.
Sie möchten Änderungen vornehmen oder Ihr Profil löschen? So funktionierts
Ihre Öffnungszeiten haben sich geändert oder Sie möchten Ihrem Profil eine weiteres Bild hinzufügen? Über die Rubrik “My Business” in Ihrem Google Dashboard können Sie Änderungen an Ihren Profildaten vornehmen.
Sollten Sie Ihr Unternehmenskonto löschen wollen, folgen Sie folgenden Schritten:
- Melden Sie sich mit Ihrem Google My Business Profil an
- Klicken Sie auf das Dreipunkt-Menüsymbol und dann auf Löschen
- Klicken Sie auf OK
- Markieren Sie die notwendigen Kästchen, um das Löschen des Unternehmenskontos zu bestätigen
- Klicken Sie auf Konto löschen, um Ihr Unternehmenskonto samt allen Daten dauerhaft zu löschen
Google My Business Support / Kontakt

Falls Sie bei der Erstellung, Pflege oder Aktualisierung Ihres Google My Business Profils auf Probleme stoßen, hat Google die Google My Business Hilfe eingerichtet: https://support.google.com/business/?hl=de#topic=4539639. Hier werden alle notwendigen Schritte von der Erstellung und Verwaltung bis hin zum Löschen eines Unternehmenskonto genau erklärt.